Nach oben
? ? ?
Junker Jörg > Junker Jörg

Martin Luther | Junker Jörg | Wartburg | Eisenach | Reformation

Martin Luther als  Junker Jörg – das Leben des Reformators auf der Wartburg

Platzhaltertext

Woher hat die Jugendbildungsstätte ihren Namen und welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Namen Junker Jörg? Junker Jörg war niemand anderes als der berühmte Theologe und Reformator Martin Luther. Den unscheinbaren Tarnnamen verwendete er während seiner vermeintlichen „Gefangenschaft“ auf der Wartburg  im Jahre 1521, um sich unerkannt vor seinen Verfolgern verstecken zu können.

Luthers Anfänge

Entgegen seiner ursprünglichen Pläne, Jurist zu werden, trat Martin Luther im Jahre 1505 in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Dort wurde er im Februar 1507 zum Priester geweiht und widmete sein Leben nun vollends der Religion. Nach seinem Theologiestudium begann er 1512 in Wittenberg als Professor zu lehren. Dabei hinterfragte er die gängigen Praktiken und Handlungen der katholischen Kirche in Rom und beschäftigte sich mit der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes sowie dem menschlichen Handeln. Anders als die Kirche, predigte Luther von einem gütigen und barmherzigen Gott, der nicht rachsüchtig und wütend war. Darüber hinaus stellte er die Ablassbriefe und die Praxis der katholischen Kirche in Frage. Seine reformerischen Ideen zogen den Zorn des Papstes und der Kirchenoberhäupter auf sich.

Reformen und Konflikt mit der Kirche

Am 31. Oktober 1517 schlug er an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg seine berühmten 95 Thesen. In diesen forderte er, dass nur das Wort Gottes in der Bibel als Richtlinie für die Menschen gelten und über den kirchlichen Traditionen stehen sollte. Somit stellte er die Autorität der Kirche endgültig in Frage, sodass Papst Leo X. im Juni 1518 den Ketzerprozess gegen Luther eröffnete. Als Luther sich weigerte, seine Thesen zu widerrufen, wurde seine Lage immer kritischer. Er arbeitete jedoch unermüdlich weiter an seinem Reformprogramm, um die Kirche umzustrukturieren. Seine Schriften und Texte verbreiteten sich schnell und bescherten ihm viele Anhänger. Um die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen, exkommunizierte ihn die katholische Kirche am 3. Januar 1521. Nachdem Luther seine Thesen und Schriften immer noch nicht widerrufen wollte, wurde über ihn und seine Sympathisanten am 26. Mai 1521 das Wormser Edikt durch Karl V erlassen. Dieses verbot die Verbreitung seiner Schriften und verlangte die Auslieferung Luthers an den Papst in Rom. Luther galt nun als „vogelfrei“ und konnte von jedem gefangen oder getötet werden.

Aufenthalt auf der Wartburg

Daraufhin ließ Luthers Landesherr, der Kurfürst Friedrich von Sachsen, ihn heimlich von seinen kurfürstlichen Reitern entführen und brachte ihn auf die Wartburg nach Eisenach. So stellte er den Schutz und das Wohl des Geächteten sicher und wahrte ihn in seiner Obhut.

Die „Gefangenschaft“ als Junker Jörg auf der Wartburg war eine entscheidende Phase von historischer Bedeutung. Er lebte dort von 1521 bis 1522 unerkannt und studierte weiterhin die Bibel und das Wort Gottes. Er übersetzte die Heilige Schrift in nur 11 Wochen ins Deutsche und schaffte somit die Grundlage für die einheitliche Sprache der Deutschen. Davor gab es nur mangelhafte oder fehlerhafte Übersetzungsversuche der Bibel, die im Umlauf waren. Durch Martin Luther wurden Gottes Botschaften nun jedermann zugänglich. Trotz der herausragenden Ereignisse auf der Wartburg war die Zeit unter dem Decknamen Junker Jörg durchaus schwierig und von persönlichen Niederschlägen begleitet. Luther hatte Probleme, sich einzugewöhnen und nicht frei handeln zu können. Nach zehn Monaten verließ er die Wartburg schließlich in Richtung Wittenberg und kehrte nie wieder zurück. Seine Errungenschaften aus dieser Zeit machen ihn jedoch unvergesslich und haben ein großes Erbe hinterlassen.